Kraftplatz

Was ist ein Kraftplatz? Was und wo könnte ein Kraftplatz für mich sein? Jeder könnte sich diese wichtigen Fragen stellen und persönliche Antworten finden. Weitere wichtige Frage dazu sind, wozu brauche ich einen Kraftplatz oder wozu könnte ich ihn brauchen?

Grundsätzlich ist ein Kraftplatz ein persönlicher Rückzugsort. Er dient einer kurzen oder auch längeren Auszeit. Ein paar Minuten des Rückzuges können ausreichen und helfen. Hier kann abgeschaltet und ausgespannt werden, es kann neue Energie aufgetankt werden, hier gibt es Ruhe und Stille. Wichtig ist, dass der persönliche Kraftplatz jederzeit aufgesucht werden kann.

Oftmals finden sich persönliche Kraftplätze in der Natur, im Wald gibt es sie für manche Menschen oder woanders im Grünen. Auch kann ein eigener Garten oder ein Balkon einen Kraftplatz bieten. Eine Ecke zum Hinsetzen, ein Baum, unter dem es Schatten gibt. Aber auch in der Wohnung, im Haus lassen sich Kraftplätze finden. Vielleicht ist es eine bestimmte Ecke in einem Zimmer. Wichtig ist, dass der Platz ein Wohlfühlen bewirken kann, er soll positive Gefühle vermitteln. Im Zimmer sollte eine bequeme, festgelegte Sitzgelegenheit oder auch eine Liegefläche vorhanden sein. Vielleicht kann Musik unterstützen, dazu ein leckeres Getränk oder ein angenehmer Duft. In der Dunkelheit ist gedämpftes Licht wichtig.

Zunächst ist es ein Suche und Ausprobieren, wo genau der persönliche Ort ist, der zum Kraftplatz wird. Alles ist möglich draußen oder drinnen. Alle persönlichen Rituale und Vorlieben sollten umgesetzt werden können. Denn das Besondere am Kraftplatz ist, dass er von jedem Menschen persönlich ausgewählt und gestaltet wird. Ein Kraftplatz ist individuell. Dadurch kann er zum Stressabbau dienen. Er kann helfen, dass aufgetankt wird und neues Wohlbefinden entstehen kann.


Von Ulrike Elbers, Familientherapeutin/Supervisorin – Wuppertal
Veröffentlicht am Freitag 18. Juli 2025